Die Meister des Modernen Arnis

Die philippinische Kampfkunst Arnis hat sich im Lauf der Jahrhunderte zu einem Kampfstil entwickelt, dessen Wirksamkeit besonders in den schnellen und geschmeidigen Techniken begründet ist. Dass die klassischen Techniken den heutigen Anforderungen der Selbstverteidigung angepasst und die verschiedenen Stile und Methoden zu einem homogenen System, dem Modern Arnis, zusammengefügt wurden, ist vor allem Remy und Ernesto Presas zu verdanken.

Ernesto Presas ist zwar der jüngere der beiden Brüder, aber er gehört, weltweit wohl zu den bekanntesten Arnis-Meistern. In seinen ehemaligen Eigenschaft als Präsident der Modern Arnis Association of the Philippines war Ernesto Presas einige male zu Besuch in Deutschland.

Die ersten Erfahrungen im Kampfsport sammelte Ernesto Presas bereits im Alter von acht Jahren. Damals nahm ihn sein Vater unter die „Fittiche“ und unterrichtete seinen Sohn in der Kunst des traditionellen Arnis. Zu dieser Zeit trainierte Ernesto aber darüber hinaus auch sehr intensiv Karate und Kendo.

Reisender in Sachen Budo

1970 Entschloss sich Presas nach Japan zu gehen, um dort seine kämpferischen Fertigkeiten weiterzuentwickeln. Der Aufenthalt bei den Söhnen Nippons war für Presas sicher wichtig, denn er kehrte mit dem 5. Dan Karate und dem 4. Dan Kendo nach Manila zurück. Kurze Zeit später begann er in seiner Heimat mit der Ausbildung von Spezialeinheiten der Air Force und der Polizei.

arnis bergedorf

Sein Ruf als Ausbilder zog bald weite Kreise, und so erhielt Ernesto Presas gegen Ende der 70er Jahre die ersten Einladungen aus Amerika, wo er seine spezielle Kampfkunst demonstrieren sollte. Bald folgten sogar Anfragen aus Australien und Afrika. 1984 gab Presas die ersten Seminare in Deutschland, bei denen die damals 30jährige Erfahrung im Bereich des Budo Sports einflossen.

Der „Reisende in Sachen Budo“ hatte inzwischen auch den 3. Dan in Combat, Judo und den 8. Dan in Karate erworben.

Modern Arnis-Ausbildung an der Uni

In Manila unterrichtet Ernesto Presas in seiner Schule (gemeinsam mit seinem Bruder Roberto) das Modern Arnis, aber auch an insgesamt vier Universitäten der philippinischen Hauptstadt.

Zusammen mit seinem Bruder Remy, der zum Schluss in den USA lebte, hat Ernesto mittlerweile auch zwei Arnis-Lehrbücher geschrieben, die als einzige vom Unterrichtsministerium als Schulbücher anerkannt wurden. In diesen Büchern spiegelt sich die langjährige Erfahrung der Presas-Brüder wider, die sie in den verschiedenen Kampfkunstsystemen gesammelt haben.

Schmerzhafte Erfahrungen

Ernesto und Remy Presas haben sehr viele klassische Systeme gelernt und später perfektioniert. Das Training bei den alten Meistern war aber meist eine schmerzhafte Angelegenheit, da diese ihre Angriffe nie abstoppten und auch bei der Abwehr der Angriffe ohne Rücksicht auf den Schüler auf dessen Arme und Körper schlugen.

Kampfsport Arnis

So verging kein Training ohne Prellungen und blaue Flecken. Aufgrund ihrer schmerzhaften Erfahrungen tauchten bei Ernesto und Remy viele Fragen auf: Wie kann man die Lehrmethoden verändern, dass sich mehr Schüler für das Arnis interessieren? Und wie kann man die klassischen Techniken am besten kontern? Damals trainierten beide sehr verbissen und versuchten, akzeptable Lösungen für diese Probleme zu finden.

Entstehung des Modern Arnis

Aus diesen Überlegungen heraus entstand dann gegen Ende der 50er Jahre das Modern Arnis. Im Unterricht erfolgte nun nicht mehr das Blocken an der Hand oder am Arm des Partners, sondern direkt am Stock. Das Geheimnis des Kontern der klassischen Techniken liegt im Fassen, denn im Gegensatz zu den klassischen Stilen geht das Modern Arnis davon aus, dass der Angriffsstock des Gegners auch wirklich ein Stock ist und keine Machete, wovon früher immer ausgegangen wurde. Da man einen Stock fassen kann, hat das zur Folge, dass der Angreifer nur einen Angriff ausführen kann, weil danach der Stock sofort neutralisiert – also gefasst werden kann und dem Verteidiger die Möglichkeit zu verschiedenartigen Angriffen gegeben wird.

Sinawali – Doppelstocktechnik

Aber selbstverständlich gehören zum Modern Arnis auch Techniken gegen Messer- und Schwertangriffe. Zur Ausbildung gehören ebenfalls die klassischen Techniken, so z. B. Hirada, Figureß, Palis Palis, Abanico und Espada y Daga, um nur einige zu nennen.

Im Unterricht wird versucht, dem Schüler eine möglichst breite Palette an Techniken zu vermitteln, d. h., dass sowohl waffenlose als auch Techniken mit einem oder zwei Stöcken (Sinawali) trainiert werden. Die Sinawali-Doppelstock-Technik ist eine zyklische Schlagabfolge, die mit einer hohen Geschwindigkeit ausgeführt wird. Dazu gehören auch die Entwaffnungstechniken, die sog. „Split Second Disar-mings“.

Unter Anwendung verschiedener Handgelenkhebel (mit und ohne Stock) wird der Gegner in Bruchteilen von Sekunden entwaffnet. Eine Technik, die Großmeister Presas selbst im blitzschnell geführten Free Style Sparring perfekt beherrscht.

Professor of physical education

Großmeister Ernesto Presas Träger des 10. Dan Arnis und Besitzer des Titel „Professor of physical education“ in seiner ehemaligen Funktion als Dozent eines Colleges. In seiner ihm eigenen Art war Ernesto Presas genau der Mann, der das Modern Arnis in seiner Ganzheit verkörpert. Kein Wunder also, dass sich die Arnis-Freunde hierzulande auf die anstehenden Besuche in Deutschland besonders freuten.

Fragen und Antworten in der Philippinischen Kampfkunst Modern Arnis findest Du hier: Arnis Forum