Bali, eine Isel vulkanischen Ursprungs, liegt östlich von Java. Sie ist nicht besonders groß und sehr gebirgig. Die Bevölkerung konzentriert sich auf die Ebenen des Nordens. Es sind zum größten Teil aus Java zugewanderte Hindi. Bali, exotisch, traditionsreich, voll orientalischen Flairs, ist eine Fundgrube der Kampfkünste; eine davon ist „Bakti Negara“
Der indonesische Archipel besteht aus über 3000 Inseln: Sumatra, Borneo, Celebes, die Molukken und eben Bali sind die bekanntesten. Die vielen ethnischen Gruppen machen es zum Vielvölkerstaat mit annäherend 100 Millionen Einwohnern. Fast jeder Insulaner kennt das Pentjak Silat: es ist Nationalsport und Bestandteil des Kulturguts des Landes. Verständlich, dass bei dieser Bevölkerungsdiversität und -Dichte mehr als 400 verschiedene Pentjak Silat-Stilrichtungen existieren.
Bakti Negara
Bakti Negara, einer dieser Stile, entstand auf Bali und wurde erst vor kurzem entwickelt. Die offizielle Gründung fand erst am 31. Januar 1955 statt. Bagus Mader Rai Keplag Almarthum, Ida Bagus Oka Di-wangkara und einige ihrer Freunde waren die geistigen Väter.

Ida Bagus Alit Dira
Ida Bagus Alit Dira ist der Sohn des Stilgründers Ida Bagus Oka. Er ist heute 46 Jahre alt. Als 10jähriger Knabe begann er bei seinem Vater mit Bakti Negara. Fleute ist er Träger des weißen Gürtels, die höchste Graduierung im Bakti Negara, eine Ehre, die nur wenige mit ihm teilen. Er erklärt die Flintergründe der Kampfkunst: Die Übersetzung von Bakti Negara lautet: „Dienst (Bakti) am Vaterland (Negara)“; denn Pentjak Silat lernen, heißt das Vaterland und damit sich selbst dienen. Das Training soll Körper und Geist stärken, damit wir uns selbst, unserer Familie und unserem Land besser helfen können. Wir trainieren nicht um „Champions“ zu werden, sondern um der Gemeinschaft nützlich zu sein. Ziel des Bakti Negara ist es also Verantwortungsbewusste, tapfere, demokratische Bürger zu bilden. Die Grundlage ist das „Tri FHita Karana“, das Prinzip der dreifachen menschlichen Flarmonie: der Gleichklang mit der Natur, mit Gott und mit seinen Mitmenschen.
Der Freiheitskampf
Entstanden ist Bakti Negara aus dem Freiheitskampf Indonesiens. Die Balinesen standen damals einem übermächtigen, gut bewaffneten Gegner gegenüber. Sie selbst verfügten nur über die primitivsten Waffen: die Bauern kämpften mit Spaten und Sense, die Fischer mit ihrem Bootspaddel, andere mit Bambusstöcken, Messer und Dolchen. Doch gerade diese Waffen zeigten sich beim Guerillakrieg als äußerst nützlich: Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens weckten keinen Verdacht und konnten überall mitgenommen werden. Als die Freischärler sich nachts, ganz in schwarz gekleidet – übrigens der historische Grund der schwarzen Kleidung -, an den Gegner heranschlichen, töteten sie mit diesen Waffen lautlos. Aus den Erfahrungen des Unabhängigkeitskrieges und dem alten Wissseb ihrer Ahnen kreierten die Balinesen das Bakti Negara.
Die Technik
Bakti Negara ist ein sehr‘ seitiger und beweglicher Die Hand- und Fußtechnik Jurus genannt, werden Schnelligkeit und Kraft zu empfindlichen Stellen des Körpers ausgeführt. Die Beinarbeit, verbunden mit unterschiedlichen Stellungen, heißt Lanka. Viele der Kampftechniken liegt die Bewegung der Tiere, wie Hahn, Schlange, Fisch, Affe oder Tiger zugrunde. „Kembangan“, Formübungen, sind das wichtigste didaktische Mittel: tanzartig werden die Techniken gelernt, die Grundlagen sind für „Sambutan“ (Sparring) und „Silat“ (der wirkliche Kampf). Trainiert wird immer bei dem Klang des „Gamelan“, ein Orchester, dessen Takt der Musik den Übungsrhythmus angibt und die Konzentration fördert.

Ein innerer Stil
Bakti Negara ist auch eine
innere Kampfkunst, denn „Ke-rohanian“, die Meditation ist fester Bestandteil des Trainings. Im Gegensatz zu vielen anderen asiatischen Kampfkünsten halten die Balinesen nichts vom Bruchtest. Sie betrachten diese Exhibition als überflüssige Kraftprotzerei. Durch ihren beschaulichen Lebensstil, ihre Religion neigen die Balinesen sowieso eher zur Verinnerlichung.
Der Wettkampf
Bakti Negara-Kämpfer sind sehr wettkampforientiert. Im Kampf werden diese sonst so ruhigen Leute zu wahren Kampfmaschinen. Sie können verteilen, aber auch einstecken, ohne ihre Einstellung zu verlieren. Gekämpft wird mit vollem Körperkontakt, der Kopf darf nicht angegriffen werden. Die Kämpfer tragen im sportlichen Wettkampf Schutzwesten wie im Taekwondo. Bakti Negara ist durchaus erfolgreich: von jedem Turnier, national oder international, kehren die Fighter mit Medaillen nach Hause zurück.
Die Organisation
Die Schulen in den Dörfern bilden den Kern des Bakti Negara. Jeweils 30 bis 100 Aktive trainieren in diesen Stätten, insgesamt dürften es im ganzen Land annähernd 85000 sein. Die Kampfkunst, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, wird kommerziell nicht vermarktet. Organisiert ist der Stil im „Persatuan Seni Pentjak Silat Bakti Negara“ und wird vom Indonesischen Verband für Pentjak Silat kontrolliert. Dieser erstellte auch die Turnierregeln und definierte das Pentjak Silat als Kampfkunst, Sport, Wettkampf und mentales Training.
Das Graduierungssystem
Wie in vielen asiatischen Kampfkünsten gibt es auch in Bakti Negara ein Graduierungssystem. Wie bei Karate oder Judo gibt es farbige Gürtel. Es gibt fünf Farben: rot
für Anfänger; gelb, lila und schwarz für Fortgeschrittene. Da die Gürtel durch einen farbigen Balken jeweils nochmal in unterschiedliche Graduierungen unterteilt werden, gibt es insgesamt fast zwanzig Ausbildungsstufen. Weiß ist den Meistern Vorbehalten. Diese sind alle Mitglieder des „Lembaga Dewan Pendekar“, ein Meisterkollegium. Der Leiter nennt sich „Ketua Dewan Pendekar“, er ist ihr Patriarch. Das Kollegium stellt auch die Funktionäre, die den Verband nach innen und nach außen vertreten.
Das Bakti Negara-Wappen
Das Bakti Negara-Wappen hat fünf Seiten. Jede Seite weist auf eine der fünf Grundprinzipien der „Pancasila“, die indonesische Konstitution, hin. Rot, die Farbe des Lebens, ist seine Hauptfarbe. Der Stern oben im Schild symbolisiert Gott, die Kette unten Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Links steht eine Reisgarbe und rechts eine aus Baumwolle, beide Zeichen des Wohlstandes. Die Waffen im Zentrum stellen die Tapferkeit und das Heldentum der Freiheitskämpfer dar. Das Band mit dem Schriftzug „Bakti Negara“ beweist Freundschaft, Güte und Verständnis gegenüber anderen Völkern. Der dravidische Dreizahn deutet in Richtung des Sterns. Der spitze Bambusstock ist Ausdruck der Zusammenarbeit der Völker in ihren gemeinsamen Zielen.
Fazit
Bakti Negara genießt in Indonesien, vor allem auf Bali, eine steigende Popularität. Es ist eine sehr komplette Kampfkunst, die alles in sich hat auch im Westen bekannt zu werden. Wann sehen wir in Europa die erste Bakti Negara-Vorführun-gen?
Kampfsport Artikel
Bakti Negara Videos