Hinweise zur Judo Prüfung

Bewertungsregeln und -bestimmungen sind wichtig im Judo! Aber noch wichtiger ist der Geist, in dem sie angewendet werden. Streben Sie nach rationaler Anwendung und positiver Auslegung. Alle interessierten Kreise, also Judo Schüler und Schülerinnen, sind rechtzeitig über die geplante Gürtelprüfung zu informieren. Bestimmte Daten werden empfohlen (z.B. 1. März Samstag, 3. März Sonntag im November) … Weiterlesen

Judo Entwicklung im Kampfsport

Die Wurzeln des Judo sind in Japan zu finden. Jigoro Kano (1860-1938) lernte ursprünglich die Kunst des Jui-Jitsu was zu dieser Zeit die weit verbreiteteste Kampfkunst in Japan war. Im Jahr 1882 gründete Jigoro Kano in Tokio seine eigene Kampfkunstschule und nannte seine Kampfkunst Judo. Judo bedeutet auf deutsch etwa „der sanfte Weg“. Jigoro Kano … Weiterlesen

Geschichte japanischer Kampfkünste

Vom Sumo zum modernen Judo. Die vermutlich älteste japanische Nahkampfmethode nennt sich SUMO (Sumafu), was mit „sich wehren“ übersetzt werden kann. Sie hat ihren Ursprung im Norden der heutigen Volksrepublik China, wo bereits nachweislich seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. Ringer-Techniken bekannt sind. Diese hießen CHIAO-TI (Ch’ih-Yu-Hsi) und bildeten sich aus dem älteren und noch … Weiterlesen

Vom Yawara zum Judo

Langsam bewegte sich der Daimyogyorezu des Fürsten von Owari über die Tokaido in Richtung Edo. Die aus mehreren hundert Samurai und Gefolgsleuten bestehende Reisegesellschaft kam nur schwer auf der staubigen Straße vorwärts. Zu jener Zeit war es üblich, dass sich jeder Reisende oder Anwohner beim Nahen eines Daimyo auf den Boden werfen und mit der … Weiterlesen