Tagebuch eines Wettkämpfers

Die letzten Tage vor dem Karate Wettkampf Viel ist geschrieben worden über Turniere, die Kämpfe, die Zuschauer, die Atmosphäre, die Veranstaltungsorte… kurz über das ganze Ambiente einer Veranstaltung. Wenig oder gar nichts dagegen erfährt man über die Seele, das Innere dieser Sportler, über das also, was er denkt und fühlt; wie er sich auf die … Weiterlesen

Zen – Geistige Stärke im Karate

Zen: Dieses kleine und geheimnisumwitterte Wort, das gegenwärtig überall „in” ist, bildet in Japan einen integralen Bestandteil der Kampfkünste. Wir versuchen Ihnen eine Einführung in diese für jeden Karateka so wichtige Meditations-Lehre zu geben. In Japan ist der Zen untrennbar mit den Kampfkünsten verbunden. Konfrontieren Sie keinen Japaner, der Budo beherrscht und seinen eigentlichen Wert … Weiterlesen

Die Ursprünge des Karate-Do

Nach der Geschichte des mythischen Lebens des Daruma Daishi, die Zusammenfassung der jahrhundertelangen Entwicklung dieser Techniken mit den bloßen Händen, die der Meister Funakoshi vor mehr als 100 Jahren zu dem echten Karate geformt hat. Zu jener Zeit war die Insel Okinawa in drei unabhängige Provinzen aufgeteilt, die in einem ständigen Krieg miteinander lagen. Dann … Weiterlesen

Karate Technik Fußfeger

Wie wird sich der Gegner fühlen, wenn er sich, jedes mal, beim Kicken auf den Hintern setzt oder zumindest Mühe hat, auf den Beinen zu bleiben? ein ziemlich beeindruckende und einschüchternde Technik. Der Karate Fußfeger bewirkt genau dieses bei seinem Gegner. Nur wie genau kann ich diesen Trainieren oder Anwenden? Beidbeiniger Fußfeger Hierbei muss man … Weiterlesen

Karate – mehr als nur Kampfsport

Wenn Sie ein Karate-Studio betreten, bekommen Sie schon mehr als Sie verlangen. Alle anderen Sportarten und Freizeithobbies führen in der Praxis aus, was sie dem Schüler immer wieder predigen… bei Karate ist das anders. Fangen wir z.B. mit Tennis an. Sie können davon überzeugt sein, dass Ihr Training sich nicht sehr von dem unterscheidet, was … Weiterlesen

Karate als Selbstverteidigung

Der Zulauf in die Karate-Dojos der Budo Kampfsport Akademie hält an. Dies ist kein Zufall, sondern u. a. auch in der Tatsache zu sehen, dass wir täglich mehr und mehr mit Brutalität und Gewalttätigkeit konfrontiert werden und Karate jedermann die Möglichkeit bietet, sich nicht nur fit zu halten, sondern nebenbei etwas ganz Brauchbares zu erlernen: … Weiterlesen

Karate Prüfungen

Anspruch und Bedeutung von Gürtelprüfungen im Karate-Do. Leider hat man den Eindruck, dass viele Kampfsportler den Sinn der Budo-spezifischen Gürtelprüfungen und die Bedeutung der jeweiligen Kyu-Graduierung nicht so recht verstehen. Während in anderen Artikeln auf unserer Homepage bereits über den Wert der Schwarzgurte zu Recht sehr kritisch diskutiert wurde, soll hier nun auch über die … Weiterlesen

Formen & Kata bringen Techniken auf den Punkt

Der Laie wird eine Karate Form als eine dem Schattenboxen ähnliche Serie von festgelegten Bewegungen bezeichnen. Man erkennt Blocks, Faust- sowie Fußstöße in verschiedene Richtungen, es ist also ein imaginärer Kampf gegen mehrere Gegner. Der Effekt der sportlichen Übung und des Koordinationstrainings wurde von den Meistern, die die Formen zusammenstellten, sicher nur als Nebensache angesehen. … Weiterlesen

Ein Leben für Karate

Verfolgte man Eizo Shimabukus Weg in der zeitgemäßen, kampfbetonten Karate-Kampfkunst Okinawas, gewann man wohl den Eindruck, einen perfekten, maschinengleichen Fighter vor sich zu haben. Die persönliche Begegnung Eizo Shimabuku zeigte aber vielen einen freundlichen, weltoffenen Mann von großer Erfahrung und Vernunft. Erzählungen seiner Bewunderer und Berichten einschlägiger Kampfsport-Artikel zufolge war er ein kompromissloser Kämpfer. Doch … Weiterlesen

Sandsacktraining für den Karateka

Neben dem Training am starren und feststehenden Makiwara sind die Karate Techniken auch am Sandsack zu trainieren. Hierbei eröffnet der bewegliche Sandsack dem Athleten eine Fülle von Variationsmöglichkeiten, auf welche wir innerhalb dieser Abhandlung z. T. noch näher eingehen werden. Das Sandsacktraining eignet sich besonders für die Rußtechniken, aber auch Fausttechniken können an diesem Trainingsgerät … Weiterlesen