Was ist Taekwon-Do?

Taekwon-Do ist eine Stilrichtung der alten Kriegskünste ohne Waffen, wie sie seit Jahrhunderten in Asien geübt werden. Dabei entwickelte jedes Land einen besonderen Stil. In China ist es das Kung-fu oder Chuan-fa, in Japan — hier allerdings erst seit etwa 1915 — das Karate. In Korea das Taekwon-Do. In einfacher Übersetzung aus dem Koreanischen bedeutet … Weiterlesen

Taekwondo als Selbstverteidigung

Die Selbstverteidigung besteht aus Abwehrtechniken, die sich gegen das Festhalten jeglicher Art richtet. In der weiteren Ausbildung kommt noch die Abwehr von Messer- und Stockangriffen hinzu. Da es immer mehrere Möglichkeiten der Selbstverteidigung gibt, ist Hosinsul der Oberbegriff dafür. Wendet man eine Abwehr an, so sollte man nicht mit „Kanonen auf Spatzen schiessen“. Dies bedeutet, … Weiterlesen

Ursprüngliche Formen des Taekwondo

Die ursprünglichen Formen des Taekwondo waren die Hyong, doch nach der Trennung von Choi-Hong-Hi war es notwendig ein einheitliches Formensystem zu schaffen mit dem alle Kwan arbeiten konnten. Da die verschiedenen Kwan-Stile unterschiedliche Formen liefen wurde von einem Komitee der KTA im Jahr 1965 ein neues Formensystem entwickelt –> die Poomse. Unter Mitwirkung von Vertretern … Weiterlesen

Taekwondo Grundtechniken

Im Grundtechniktraining werden die einzelnen Hand und Fußtechniken aus den verschiedenen Stellungen heraus trainiert. Üblicherweise geschieht dies in der Form, dass der Trainer die Techniken benennt, die dann von den Trainierenden ausgeführt werden. Das Grundtechniktraining ist kein Partnertraining, sondern jedes Mitglied der Gruppe führt die Techniken auf Kommando gleichzeitig aus. Zwischen den Kommandos soll dabei … Weiterlesen

Gymnastik und Aufwärmtraining im Taekwondo

Gymnastik/Dehnung wird auch im TKD sowohl prophylaktisch als auch zu therapeutischen Zwecken eingesetzt, besonders für aktive Wettkämpfer ist dies eine nicht zu unterschätzende Maßnahme, auch wenn mit steigendem Leistungsniveau freilich die Verletzungsgefahr immer weiter abnimmt. Hauptaugenmerk soll hier nun aber dem „üblichen“ Aufwärmtraining gewidmet werden. Der Körper wird zunächst mit unterschiedlichen Übungen auf Betriebstemperatur gebracht. … Weiterlesen

Die „Dreiteilung“ des Taekwondo

Die klassische „Dreiteilung des Taekwondo“ gliedert sich in: – Form (Hyong/Poomse/Palgue/Tul)– Freikampf (Gyorugi)– Bruchtest (Kyok-pa) Als weitere Teilbereiche wären ergänzend zu nennen: – Grundtechnik (Kibon-dongjak)– Sparring (Sebon-gyorugi oder Ilbo-taeryon)– Messerabwehr– Selbstverteidigung (Hosinsul)– Fußkampf (Chokki-taeryon) Doch hier zu den klassischen Bereichen des Taekwondo 1. Element: Formen Wie wir wissen, besteht das Taekwondo nicht nur aus dem … Weiterlesen

Entstehung und Entwicklung des Taekwondo

Taekwondo entstand, für viele vielleicht überraschenderweise, sehr abrupt innerhalb der kurzen Zeit von etwa 1945 – 1955 unter dem Einfluss und in den Wirren des zweiten Weltkrieges und des Koreakrieges. Während der langen japanischen Besatzung Koreas verboten die Unterdrücker das Training von Kampfarten, da die Koreaner keine Mittel zur Verteidigung besitzen und Aufstände verhindert werden … Weiterlesen

Kwon Jae-Hwa und das Taekwondo

Bescheidenheit ist eine Tugend, die man vor allem mit Meistern der asiatischen Kampfkünste in Verbindung bringt. Diese Eigenschaft trifft auch besonders auf Großmeister Kwon Jae-Hwa zu, einem Mann, der wie kein anderer das Taekwondo als eine Philosophie verkörperte und lehrte. Die koreanische Kampfkunst Taekwondo hat in den letzten 30 Jahren, in denen sie in Europa … Weiterlesen

Taekwondo-Lehrgang in Griechenland

Vom 15.-29. Juli 2015 fand der von Mathias Neuberth und Andre Langhammer ins Leben gerufene und organisierte Lehrgang in Katherini, Griechenland, statt. Anfangs schien dieser unter keinem guten Stern zu stehen, sagte doch Großmeister Kwon Jae Hwa sein Mitwirken ab. Verspätet erschienen dann auch die beiden Lehrgangsleiter Manfred Junge und Dirk Auer, die sich mit … Weiterlesen