Doppelstock Wettkampf Regeln

Beim Doppelstock gelten die gleichen Regeln, wie beim Einzelstock, lediglich wird bei einer Entwaffnung der Kampf nicht unterbrochen, sondern der Kampf wird fortgeführt, bis:

Arnis Wettkampf Doppelstock
  • die Runde vorüber ist, danach wird der Punkt für die Entwaffnung abgezogen, und die neue Runde wird erneut mit zwei Stöcken pro Kämpfer begonnen,
  • es zu einer Unterbrechung des Kampfes kommt, die auf den entwaffnenden Kämpfer zurückgeht, (der entwaffnete Kämpfer kann von sich aus keine Unterbrechung im Fluss bewirken)
  • der Entwaffnete innerhalb einer Runde auch den zweiten Stock verliert (TKO),
  • oder einer der Kämpfer zum dritten Male entwaffnet wird.

Wettkampfablauf

  • Die Wettkampfzone sollte nicht weniger als 4.80 Meter (16 feet) und nicht mehr als 6 Meter (20 feet) in Länge und Breite betragen.
  • Der Schiedsrichter soll die Ausrüstung und Stöcke der Kämpfer vor dem Kampf kontrollieren.
  • Die Kämpfer sollen beginnen, indem sie sich in einer Entfernung von 2.70 Meter (3 Yards) zueinander in der Mitte der Kampfzone aufstellen, sich vor dem Schiedsrichter und anschließend voreinander verbeugen.
  • Der Kampf beginnt, indem der Ringschiedsrichter „FIGHT“ ruft.
  • Unterbrochen und beendet wird der Kampf, indem der Ringschieds richter „STOP“ ruft.
  • Sobald die Zeit abgelaufen ist, sollen sich die Kämpfer auf Zeichen des Ringschiedsrichters erst voreinander und dann vor dem Schiedsrichter verbeugen.
  • Das Zeitlimit für einen Kampf beträgt 3 mal 1 Minute, mit 30 Sekun den Pause zwischen den Runden. (Bei Semikontakt 2×1 Minute).
  • Wenn die Runde beendet ist, soll der Schiedsrichter durch ein Signal, z. B. Trillerpfeife, Glocke, Handtuch oder andere geeignete Mittel auf die Zeitbegrenzung aufmerksam machen.
  • Wenn das Zeitlimit ausläuft, ohne daß ein Kämpfer durch „Technisches KO“ verloren hat, sollen die Kämpfer auf ihre Ausgangsposition zurückkehren, während der Schiedsrichter mit den Linienrichtern berät und ihre Entscheidung mitteilt.
  • Im Falle eines Unentschiedens gibt es eine Zusatzrunde mit 30 Sekunden Pause, bis eine Entscheidung feststeht. Falls es beim Semikontakt immer noch Unentschieden steht, folgt eine Sonderrunde, bei der derjenige Kämpfer gewinnt, der zuerst 2 Treffer erzielt.

Kampfunterbrechung

Doppelstock Ausrüstung

In den nachfolgenden Fällen kann der Schiedsrichter den Kampf unterbrechen oder stoppen:

  • Wenn ein Kämpfer die Wettkampfzone verlässt oder sich anschickt, sie zu verlassen.
  • Wenn ein Kämpfer eine verbotene Handlung begeht.
  • Wenn es erforderlich ist, dass einer der Kämpfer seine Kleidung richtet.
  • Wenn ein Kämpfer verletzt ist.
  • Wenn ein Stock zerbricht, gespalten oder in sonstiger Weise unbrauchbar wird.

Wichtig! Die Zeit Unterbrechung soll nicht von der Kampfzeit abgezogen werden.

Bewertung

  • Der Kampf wird entschieden durch mindestens 3 Kampfrichter. Ihre Entscheidung ist endgültig.
  • Der Schiedsrichter und die Linienrichter sollen in keiner Verbindung zu den Teilnehmern stehen, weder durch Schule, Club, oder familiäre Beziehungen. Diese Regel kann in Extremfällen gelockert werden, wenn nicht genug qualifizierte und erfahrene Schiedsrichter und Linienrichter zur Verfügung stehen.
  • Der Schiedsrichter hat die Verantwortung, den Kampf zu überwachen, hierfür wird er/sie mit einem Stock zu seinem/ihrem Schutz ausgestattet.
  • Die Linienrichter sollen ihre Positionen außerhalb der Wettkampf Zone in verschiedenen Ecken einnehmen.
  • Das Ergebnis des Kampfes soll auf technischem KO oder Punkten basieren, die von den Kämpfern erzielt wurden. Gepunktet wird nach dem 10-Punkte-Muß-System. Der Gewinner jeder Runde erhält 10 Punkte, der Verlierer 9, 8 oder 7 Punkte. Ausgeglichene Runden sollen 10 -10 gewertet werden.
  • Bei der Bewertung eines Kampfes sollten beachtet werden: Ergreifung der Offensive, Defensive, sowie sauberes Schlagen, die Ring Taktik, Technik, Sportlichkeit und Kontrolle des Tempos.
  • Der Gebrauch von untersagten Schlägen, Hieben oder anderen verbotenen Techniken resultiert in einer
  • Verwarnung oder einem Strafpunkt, der sofort nach dem Foul abgezogen wird.
  • Wiederholte Verwarnung für Fouls führt zu Punktabzug oder Disqualifikation.
  • Eine Wertung als Unentschieden erfolgt:
    Wenn kein Ergebnis in einem Kampf zustande kommt, nachdem das Zeitlimit erreicht ist, oder wenn die Überlegenheit oder Unterlegenheit eines der Kämpfer nicht aus dem Vergleich ihrer Handlungen, ihrer Geschicklichkeit, Techniken oder anderer Bedingungen ersichtlich ist.
  • Wenn einer der Teilnehmer den Kampf durch eine Verletzung nicht fortführen kann, soll der Kampf aufgrund der folgenden Konditionen gewertet werden:
    • Ist der Grund der Verletzung nicht ein verbotener Schlag, so soll der Verletzte zum Verlierer erklärt werden.
    • Ist der Grund der Verletzung ein verbotener Schlag des Gegners, so soll dieser zum Verlierer erklärt werden.

Erlaubte Techniken

  • Zielgebiete der Schläge sind alle Gebiete des Körpers, mit Ausnahme des Unterleibs, Hals (Nacken. Genick), Knie oder Gebiete unterhalb der Knie.
  • Schläge und Hiebe zu den Armen und zu den Händen sind erlaubt und gehen in die Wertung mit ein.
    Schläge auf den Rücken sind erlaubt, jedoch nur, wenn sich beide Kämpfer ansehen.
  • Es werden nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende, sich wieder holende Schläge auf das gleiche Ziel gewertet.
  • Es werden nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende, identische Schläge zum selben Zielgebiet gewertet.

Wichtig Vor jedem Turnier sollte man sich informieren, ob Stiche zugelassen sind oder nicht und dies entsprechend in sein Trainingsprogramm aufnehmen.

Verbotene Handlungen

  • Schlagen, wenn der Gegner am Boden oder bewusstlos ist, oder wenn der Gegner seine Aufgabe signalisiert.
  • Fäuste, Ellbogen, Knie, Tritte oder jegliche Art von Karate-Schlägen, eine Handabwehr zum Gesicht.
  • Böswillige Gewalt oder übertriebene Härte.
  • Absichtliches Verlassen der Wettkampfzone.
  • Schlagen, während man den Stock des Gegners hält.
  • Klammern oder Ringen.
  • Schläge gegen den Unterleib, den Hals, Knie und Gebiete unterhalb der Knie.
  • Stiche.
  • Mehr als zwei aufeinanderfolgende Schläge zu demselben Zielgebiet.
  • Double Hand Thrusts.
  • Wirbelschläge.
  • Richten der Kleidung, ohne Erlaubnis des Schiedsrichters.
  • Betreten der Wettkampfzone durch den Sekundanten.
  • Streiten bzw. Diskutieren des Teilnehmers oder seines Sekundanten mit dem Schiedsrichter.
  • Jegliche Unsportlichkeit, die den Gegner, die Turnierverantwortlichen oder das Publikum in Verlegenheit bringt, oder jegliche andere Handlung, die schädlich für den Geist des Eskrima ist. (Jede Situation, die nicht durch diese Regeln geklärt ist, wird von den Schiedsrichtern in Besprechung mit den Verantwortlichen des Turniers entschieden).
  • Jeder Teilnehmer, der verbotene Handlungen vornimmt, kann bestraft werden durch Punktabzug in seiner Trefferkarte oder durch Disqualifikation.
  • Jeder Teilnehmer, der 3 wiederholte Verstöße gegen die Regeln vornimmt, wird automatisch disqualifiziert.
  • Jeder Teilnehmer, der aufgrund einer Disqualifikation wegen eines Fouls oder einer anderen verbotenen Handlung, die dem Geiste des Eskrima schadet, verliert, kann von der Teilnahme in zukünftigen Wettkämpfen oder ähnlichen Wettbewerben ausgeschlossen werden.

Technisches KO

  • Wenn der Kampf abgebrochen wird, aufgrund der Einseitigkeit des Kampfes.
  • Auf Grund der Weigerung eines Teilnehmers, den Kampf fortzusetzen, oder durch die freiwillige
  • Aufgabe eines Teilnehmers.
  • Der Gegner wird 3 mal entwaffnet oder verliert 3 mal seinen Stock.
  • Wenn der Sekundant des Teilnehmers die Wettkampfzone während des Kampfes betritt.

Wichtig! Als Entwaffnung gilt, wenn ein Teilnehmer seinen Stock an seinen Gegner verliert oder wenn ihm sein Stock aus der Hand geschlagen wird oder er ihn fallen lässt.

Diskussionen rund ums Thema Eskrima findest Du hier Eskrima Forum

Escrima Videos