Ju-Jutsu Eckpfeiler der modernen Kampfkunst

Wie bereits in früheren Blogartikeln gezeigt, ist Ju-Jutsu kein eigenständiges traditionelles System, sondern eine künstliche Kombination von Techniken aus verschiedenen Kampfkünsten. Diese Einzeltechniken wurden für den Straßenkampf adaptiert und dann durch gemeinsame Bewegungsmuster zu einer Einheit verbunden. Dadurch war es möglich, die Grundtechniken verschiedener Sportarten wie Judo und Boxen zu kombinieren. Obwohl Ju-Jutsu heute eine eigenständige Kampfkunst ist, ist es gerade für Trainer zum tieferen Verständnis wichtig, kurz auf die Ursprünge und zugrunde liegenden Prinzipien der ursprünglichen Kunst einzugehen.

Ju-Jutsu Eckpfeiler Judo

Die Entwicklung des Judo begann Ende des 19. Jahrhunderts. Ihr Gründer, Professor Jigoro Kano, suchte nach Möglichkeiten, Jiu-Jitsu zu einem Kampfsport zu machen. Er erreichte dies, indem er alle Schlag- und Tritttechniken sowie Nervengriffe verbot. Ziel des Judo ist es, den Gegner entweder mit einer dynamischen Wurftechnik auf den Rücken zu werfen oder ihn im Bodenkampf mit einer Würge-, Halte- oder Hebetechnik zur Unterwerfung zu zwingen. Judo wird in dieser Form praktisch nur noch als Wettkampfsport betrieben. Als Judo-Techniken zur Selbstverteidigung zurückkehrten, wurden straßentaugliche Würfe, Armhebel und Würgetechniken eingeführt. Typische Griffe werden beim Kampfanzug (Judo-Gi) jedoch nicht mehr verwendet, da auf der Straße nicht davon ausgegangen werden kann, dass der Angreifer immer die passende Kleidung trägt.

Ju-Jutsu Judo

Zum Judo gehören auch die schweren Formen der Fallschule, die im Training und Wettkampf schmerzfrei und damit furchtlos auf die Matte fallen gelassen werden müssen.

Das Prinzip aller Wurftechniken im Judo, das auch grundlegend für das Ju-Jutsu ist, das die Kraft des Gegners nutzt, um einen stärkeren Angreifer zu besiegen, lautet: „Pull when push and push when pull!“

Ju-Jutsu Eckpfeiler Karate

Ähnlich wie Judo wird Karate heute in erster Linie als sportlicher Zweikampf verstanden. Kämpfer versuchen mit Fäusten und Füßen empfindliche Körperteile des Gegners anzugreifen. Bei den meisten traditionellen Karate-Stilen muss die Technik kurz vor dem Ziel gestoppt werden. Es erfordert große Konzentration und Körperbeherrschung des Darstellers.

Ju-Jutsu Karate

Aus dem Karate, insbesondere dem von Gichin Funakoshi entwickelten Shotokan-Stil, wurden harte Abwehrtechniken (Blocktechniken), Handschläge und diverse Tritte auf das Ju-Jutsu übertragen.

Das Grundprinzip des Karate besteht darin, einen schweren Angriff abzufangen oder zu landen und den Gegenangriff auf ein empfindliches Ziel im Körper des Gegners zu lenken.

Ju-Jutsu Eckpfeiler Aikido

Der Eckpfeiler des Ju-Jutsu, der uns am wenigsten bekannt und am schwierigsten in wenigen Worten zu erklären ist, ist das von Morihei Uyeshiba begründete Aikido, das sich über den Samurai-Hintergrund erhebt. Westlichen Anhängern dieser asiatischen Kampfkunst fällt es schwer, sie zu verstehen.

Die rein technischen Bewegungen des Aikido sind weitgehend im Schwertkampf verwurzelt, wo geschicktes Ausweichen eine Grundvoraussetzung war, wenn man nicht das Leben oder zumindest einen Teil des Körpers verlieren wollte. Aus diesem Grund versteht es Aikidoka besser als die meisten anderen Kampfkünste, Angriffe loszulassen. Du gehst auf den Gegner zu, dirigierst seine Bewegung und besiegst ihn aus eigenem Schwung mit Hilfe von Wurf- oder Hebeltechniken. Dieses Prinzip wurde weitestgehend auf das Ju-Jutsu übertragen, da sich in der Selbstverteidigung oft die Schwachen gegen die Stärkeren zur Wehr setzen müssen und der Einsatz der eigenen Kräfte dann wenig erfolgsversprechend ist.

Ju-Jutsu Aikido

Aikido wird auch eine „weiche“ Fallschule sein, die relativ schmerzfreie Stürze auch auf hartem Untergrund ermöglicht.

Diese drei Kampfsportarten Judo, Karate und Aikido bilden die drei „klassischen Eckpfeiler“ des Ju-Jutsu. In den letzten Jahren erforderten Ju-Jutsu-Wettkämpfe und Trainingsanwendungen für Polizeieinheiten jedoch die Kombination der Grundtechniken von zwei anderen Kampfkünsten mit Ju-Jutsu.

Boxen und Kickboxen im Ju-Jutsu

Die asiatischen Kampfkünste haben heute viel von ihrer mystischen Ausstrahlung verloren. Nur wenige unrealistische Kampfkünstler glauben noch ernsthaft, dass sie einen Angreifer mit einem Schlag besiegen können oder dass sie aufgrund ihres überlegenen Kampfstils niemals zu schlagen sind. Kampfkünste, bei denen man alles gibt, aber auch nimmt, die sogenannten Vollkontaktsysteme, gelten seit langem als die effektivsten Kampfkünste. Einer der wohl härtesten Kampfsportart der Welt, das Thaiboxen, bei dem sogar mit Ellbogen und Knien angegriffen werden kann. Japan und die USA veranstalten inzwischen sogar sehr spektakuläre Vollkontakt-Ju-Jutsu-Wettkämpfe, die wegen ihrer Brutalität nicht unumstritten sind.

Ju-Jutsu Boxen

Daher hat sich das traditionelle Ju-Jutsu von starren Kampfhaltungen ohne angemessene Kopfbedeckung entfernt, wie sie immer noch im traditionellen Karate gelehrt werden und an Vollkontakt-Kampfkünste angepasst sind. Schlagtechniken, Schlagkombinationen, starker Hüfteinsatz und immer ein geschlossenes Deck kommen aus dem Boxen oder Kickboxen, wo auch die Beine eingesetzt werden können. Daher ähnelt der Ju-Jutsu-Wettkampf in der ersten Phase des Kampfes dem Kickboxen mit Schutzausrüstung, bevor zum Armdrücken übergegangen wird.

Nicht zu unterschätzen ist auch, dass die ins Ju-Jutsu eingebrachten Kontaktsysteme ein hartes Training mit Sandsack und Partner sind. Ju-Jutsukas sind heute besser darin, kraftvolle Schläge zu werfen, aber auch etwas zu nehmen. In dieser Hinsicht ist Ju-Jutsu in den letzten Jahren viel realistischer geworden.

Stockkampf im Ju-Jutsu

Im erlernen zum Ju-Jutsu Schwarzgurt, finden sich umfasst waffenlose Selbstverteidigungstechniken und Verteidigungsformen mit verschiedenen Stöcken von 20 cm bis 1,20 Meter Länge. Die Techniken stammen größtenteils aus dem japanischen Hanbo-Jutsu und dem philippinischen Arnis (Escrima).

Ju-Jutsu Stockkampf

Für die Einführung dieser Techniken im Ju-Jutsu gab es zwei Gründe: Einerseits sollte ein fortgeschrittener Ju-Jutsuka in der Lage sein, die vom Angreifer genommene Waffe effektiv gegen andere Gegner einzusetzen. Andererseits sind viele Sicherheitskräfte wie die Polizei mit Schlagstöcken ausgestattet, um im Notfall nicht immer eine Waffe ziehen zu müssen.

Da Ju-Jutsu ein obligatorischer Bestandteil der Ausbildung fast aller Polizeieinheiten ist, war die Ergänzung um Stocktechniken eine logische Konsequenz des Gürtelprüfungsprogramms. Aber auch Alltagsgegenstände wie Regenschirme, Spazierstöcke, zusammengerollte Zeitungen, Stifte oder ähnliches können beim Stockkampf als Waffen eingesetzt werden.

Diskussionen rund ums Thema Jiu-Jitsu findest Du hier:  Ju-Jutsu Forum

Kampfsport Artikel

Eskrima Techniken

Eskrima Techniken

adminMrz 8, 20237 min read

Solo Olisi: Einzelstock Das Eskrima-Training beginnt immer mit dem einzelnen Stock. Die starke Hand hält den Stock, normalerweise ein Rattanstock,…