Wie lernt man effektiv sich zu Verteidigen? Die Kunst der Selbstverteidigung kann durch realitätsnahes Training erlernt werden. Natürlich gibt es im Gegensatz zu echten Kämpfen gewisse Einschränkungen: Jeder Schlag, Tritt und Angriff muss direkt vor deinem Partner gestoppt werden, um Verletzungen zu vermeiden, also sei vorsichtig! Grundschule sollte immer wieder geübt werden, damit diese Bewegungen automatisch werden. Hier sind einige Beispiele, wie Sie sich mit einem Schlüssel, einer Brieftasche, einem Regenschirm, einem Buch oder sogar einer Zeitung schützen können.
Block- oder Abwehrtechniken
Bei der Selbstverteidigung geht es nicht darum anzugreifen, sondern sich zu schützen. Die Schläge und Stöße des Gegners sollten gebeugt und abgelenkt werden, damit der eigene Körper nicht hart getroffen wird. Nur wenn Sie die Angriffe des Angreifers blocken können, können Sie diese Technik selbst anwenden. Dabei wird zwischen einem hohen Block (Schutz vor Schulter- und Kopfangriffen) und einem niedrigen Block (Schutz vor Brustangriffen unterhalb der Taille) unterschieden.

In der Selbstverteidigung sollte man nie einfach blocken, sondern den Gegner immer sofort mit einer Folgetechnik anvisieren. Nur so kannst du verhindern, dass er dich erneut angreift und dich verteidigen.
Angriff und Verteidigung
Hier werden verschiedene, gefährliche Situationen behandelt, die jederzeit an jedem Ort Vorkommen können. Durch etwas Übung besitzen Sie genügend geschulte Reaktion für eine effektvolle Verteidigung. Es kann lebenswichtig sein, einen klaren Kopf zu bewahren und dadurch genau und mit gutem Gleichgewicht reagieren zu können. Blocken, Schlagen, Flüchten, das sind die drei wichtigsten Elemente in der Selbstverteidigung. Lernen Sie die jeweilige Technik Schritt für Schritt, damit Sie sie auch in Gefahrensituationen hundertpro-
zentig beherrschen. Halten Sie sich hierbei an folgende Punkte:
- Üben Sie die Schläge, Tritte und Stöße zuerst langsam und genau so, wie im ersten Teil des Buches beschrieben.
- Wenn Sie die Bewegungen in langsamer Ausführung gut beherrschen, dann führen Sie die Techniken schneller und kraftvoller aus, zuerst jedoch ohne Partner (z. B. vor einem Spiegel).
- Zum Schluß üben Sie die Verteidigungsaktionen mit einem Partner. Jetzt werden die erlernten Techniken mit leichtem Körperkontakt trainiert.
Hier werden verschiedene gefährliche Situationen besprochen, die überall und jederzeit auftreten können. Mit ein wenig Übung und Training werden Sie nach einiger Zeit genügend Reaktionen üben, um sich effektiv zu verteidigen. Es kann wichtig sein, einen klaren Kopf zu bewahren, damit Sie genau und ausgewogen reagieren können. Blocken, Schlagen, Entkommen sind die drei wichtigsten Bestandteile in der Selbstverteidigung. Lerne im Training Schritt für Schritt die richtige Technik, damit du sie auch in gefährlichen Situationen zu 100% beherrschst. Befolgen Sie diese Punkte:
- Übe langsam und präzise Tritte, Schläge und Stöße.
- Wenn du die Bewegungen langsam gelernt hast, führe die Bewegungen schneller und effektiver aus, aber zuerst ohne Partner (z. vor einem Spiegelwand).
- Abschließend übe die Abwehr mit einem Partner. Die erlernten Techniken werden nun Praxisnahe mit leichtem Körperkontakt geübt.
Alltagsgegenstände als Waffen

Alltagsgegenstände können leicht zu Waffen werden. Regenschirme, Schlüssel, Bücher, Zeitungen und andere Handgepäckstücke eignen sich hervorragend zur Selbstverteidigung. Im Notfall kann auch eine Dose Deo in die Augen des Gegners gesprüht werden. Frauen können sich besonders gut mit hochhackige Schuhen wehren, indem sie dem Gegner ins Gesicht oder in den Bauch schlagen.
Kampfsport Artikel
Selbstverteidigung Videos