Im Grundtechniktraining werden die einzelnen Hand und Fußtechniken aus den verschiedenen Stellungen heraus trainiert. Üblicherweise geschieht dies in der Form, dass der Trainer die Techniken benennt, die dann von den Trainierenden ausgeführt werden.
Das Grundtechniktraining ist kein Partnertraining, sondern jedes Mitglied der Gruppe führt die Techniken auf Kommando gleichzeitig aus. Zwischen den Kommandos soll dabei so viel Zeit liegen, dass die Technik korrekt ausgeführt werden kann und keine Verwässerung durch Hektik entsteht.
Dabei üben entweder alle die gleiche(n) Technik(en), oder es werden nach Leistungsstufen verschiedene Aufgaben gestellt. Die Möglichkeiten des Trainings reichen von der Ausführung einer einzelnen Technik bis hin zu komplexen Kombinationen, in denen Hand- und Fuütechniken mit verschiedenen Stellungen kombiniert werden.
2 Formen des Grundtechniktrainings

Das Grundtechniktraining lässt sich zudem in 2 Formen trainieren. Zu einen in der Möglichkeit, Techniken und Kombinationen „auf der Stelle“ zu üben. Zum anderen können in der Verbindung mit vorwärts, rückwärts oder seitwärts gerichteten Schritten „Bahnen“ gelaufen werden. Innerhalb dieser Übungen werden die Techniken zudem stets beidseitig ausgeführt.
Das Grundtechniktraining setzt ein hohes Mass an Disziplin und Aufmerksamkeit und Konzentration voraus. Jeder Sportler muss jede einzelne Technik konzentriert ausführen und sich selbst dabei kontrollieren. Dies setzt durch hohe Wiederholungszahlen nicht nur Anforderungen an die Kondition voraus. Weiterhin muss sich jede einzelne Technik vorgestellt werden, wie und wo genau sie einen Gegner treffen würde.
Dies fordert ein visuelles Vorstellungsvermögen, welches die sowohl Bewegungen mit einbezieht, die ein Gegner machen könnte, als auch das gezielte Treffen von vitalen Punkten. Um dies umzusetzen geht der Trainierende wie in den Formen davon aus, dass der imaginäre Gegner die gleiche Größe wie er selbst hat.
Ziele des Trainings sind

* die Festigung der Techniken im Ablauf
* der fliessende Wechsel in andere Stellungen
* das Erwerben und Halten von Gleichgewicht nach der Technikausführung
* die Herausbildung eines Intervalls von Spannung und Entspannung innerhalb einer Technik
* der Einsatz der Atmung bei der Technikausführung zu deren Unterstützung
* das Prinzips des Gegenzuges
* die Fokussierung einer Technik auf einen Brennpunkt
* der Hüfteinsatz bei Techniken und die Arretierung
* die Erkenntnis, dass zum Ausführen einer Technik nicht nur die Vorwärtsbewegung gehört, sondern ebenfalls die Rückholbewegung
Beim Grundtechniktraining geht es darum die Techniken zu erlernen und umzusetzen. Die Ansicht, es diene dazu, mit voller Energie und Geschwindigkeit auf ein imaginäres Ziel einzuschlagen oder einzutreten, ist falsch. Eine solche Trainingsweise beinhaltet das Risiko von Gelenkschäden, da die voll eingesetzte Kraft und Geschwindigkeit nicht von einem Ziel, wie Gegner oder Pratze, aufgefangen würde, sondern zu Lasten der jeweiligen Gelenke gehen kann.
Das Grundtechniktraining soll dazu führen, dass Techniken und Stellungen sicher beherrscht und umgesetzt und variiert werden können. Darüber hinaus bietet das Grundtechniktraining durch die Wiederholungszahlen auch meditative Ansätze.
Kampfsport Artikel
Taekwon-Do Videos